Rückschau
84. Lischinski, Ronny
DIVING WITH CHOIRS 18.01. – 15.02. 2015

www.ronnylischinski.blogspot.com
Mythen sind imstande, dem Leben eine höhere Bedeutung zu
verleihen und metaphysisch Kraft zu spenden. Den von Technik
und Ökonomie zerstreuten Geist können sie wieder in ein ganzheitliches
Verhältnis rücken zu den elementaren, rätselhaften
Kräften der Natur. Und so erzählt Nietzsche in seiner „Geburt der
Tragödie“ vom Unglück der modernen Künste, „nicht aus solchem
geheimnisvollen Quell entflossen zu sein“. Statt aus dem
Unbewussten zu schöpfen, tendierten sie zu sozialem Engagement,
um die Realität zu bedienen. Der Logos löst das Pathos ab:
Eine Entwicklung, die die Kunst in den Dienst des Materialismus
stellt – und den Menschen noch weiter von sich selbst entfernt.
Dieses Phänomen lässt sich problemlos auf einen Großteil der
Kunst unserer Zeit übertragen.
Ronny Lischinskis Bilder gehören zu den Ausnahmen. In ihrer ruhigen,
gedämpften Stimmung, die einer Atempause oder dem
Neuanfang nach einer Katastrophe gleicht, entsprechen sie nicht
unmittelbar unserer Vorstellung von „Pathos“ – doch sie gehen
auf ein Verständnis des Künstlers für das Tragische zurück. Seine
diffusen, halbabstrakten Landschaften und Figurenfragmente
verströmen eine Faszination für das Fremdartige, wie sie sich
beim Betrachten des Sternenhimmels oder Unterwasserwelten
einstellt. Und tatsächlich wirken seine Motive wie nicht von
dieser Welt: Rundliche Formen schweben in dunklen, nebligen
Räumen. Sie erinnern an Schatten von Köpfen oder Schädeln, an
außerirdische Wesen, Wolken und Planeten. Oft kommen sie als
leere Sprechblasen daher, die in wüstenartigen Gegenden schweben:
Der alltäglichen Geschwätzigkeit setzen sie ein Schweigen
entgegen, das sich in elementarer Harmonie auflöst. Es ist, als
habe der Kugelmensch wieder zu sich selbst gefunden. Von der
simplen Illustration eines Mythos‘ ist Lischinski allerdings weit
entfernt. Er kreiert Stimmungen, die archaisch, futuristisch und
surreal sind – und dabei jede Anleitung zu einem Thema vermeiden.
In den handlichen Kohlezeichnungen und größeren Ölgemälden
klingt stattdessen eine abgründige Atmosphäre an, die
Erdung und Öffnung zugleich verströmt. Durch eine Art sinnliche
Spiritualität verortet er den Betrachter in einem geistigen Raum,
der weit über das Bildformat hinausgeht.
Auszug aus Gesine Borcherdt: Endung und Öffnung

Jahresprogramm
Presse zum Jahresprogramm 2015 HH Abendblatt 16.1.15
2014-11-22 Formlosigkeit
Begleitprogramm zur Ausstellung
EINE RETROSPEKTIVE
Marie-Louise von Rogister
9. November – 7. Dezember 2014, 14 – 18 Uhr, Leitung Niko Wolf
näheres: Workshop
Die freie und ausdrucksstarke Malerei der von Marie-louise von Ro
gister gezeigten Werke zeichnen sich durch eine Farbigkeit, Form losigkeit und Spontanität aus.
Dieser Workshop bietet den Anlass, sich auf künstlerisch-praktische Weise den ausgestellten
Werken zu nähern. Dabei erproben und erarbeiten sich die Teilnehmerin nen Techniken der
Monotypie, Frottage und abstrakten Malerei. Kurze kunstgeschichtliche Bezüge zum abstrakten
Expressionis mus, Informell und zur Art brut ergänzen das eigene Gestalten.
Teilnehmer: keine Altersbegrenzung, max. 10Teilnehmer Materialien werden zur Verfügung gestellt.
2014 – Emden
KUNSTHALLE EMDEN
Die Sammlung im Fokus.
Künstlerräume von Nolde bis Kirkeby
und
Ganz schön gerissen!
Asger Jorns Collagen und Décollagen
Termin: Samstag, 6. Dezember 2014
Uhrzeit: ab 8.00 Uhr, Buchholz ZOB
an ca. 18.30 Uhr, Buchholz ZOB
Kosten: 50 Euro (Mitglieder) /
55 Euro (Nichtmitglieder)
(inkl. Busfahrt, Mittagessen, Eintritt, Führung)
Anmeldung bis zum 14. November 2014
unter 04181 – 38 00 868 oder
exkursion@kunstverein-buchholz.de
www.kunstverein-buchholz.de
2014 – Büdelsdorf
NordArt 2014
Kunstwerk Carlshütte – Büdelsdorf
Termin: Samstag, 27. September 2014
Uhrzeit: ab 9.00 Uhr, Buchholz ZOB
an ca. 18.00 Uhr, Buchholz ZOB
Kosten: 22 Euro (Mitglieder) /
27 Euro (Nichtmitglieder)
(inkl. Busfahrt, Eintritt, Führung)
ACHTUNG! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Anmeldung bis zum 22. September 2014 unter
04181 – 38 00 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
näheres: Nordart 2014
2014-07-05 Dekon..
Workshop zur Ausstellung
Axel Loytved – I`M SO SIDE-SPECIFIC
Dekonstruieren versus Konstruieren
Leitung: Niko Wolf
Samstag, den 05. Juli, 14 – 18 Uhr
Anmeldung bis 01.07. Kostenbeteiligung: € 5,00
Nach einer theoretischen Einführung zu den ausgestellten Werken und den damit verbundenen künstlerischen Strategien können die TeilnehmerInnen selbst die Prinzipien von Dekonstruktion und Konstruktion auf ihre gestalterischen Eigenschaften erforschen und in eigenen Arbeiten praktisch umsetzen. Diverse Pappen werden als Fragmente und Einzelteile geschnitten und als plastische Objekte neu zusammengesetzt.
2014-10-18 Skizzen
Skizzen und Reinzeichnungen
zur Ausstellung Volker Tiemann – Zufall und Notwendigkeit
Samstag, den 18. Oktober 2014, 104 – 18 Uhr
Leitung: Jendrik Helle
82. Tiemann, Volker
ZUFALL UND NOTWENDIGKEIT
21. September – 19. Oktober 2014
Chinesische Vase – Stück für meinen Statiker, 2011
Presse: Abendblatt 20.09.14 WA 19.09.14
Presse zur Kulturkirche: artikel abendblatt 18.06.15
81. Axel Loytved
Kunststätte Bossard www.bossard.de/239-0-Axel-Loytved.html
Broschuere_Loytved
Presse: Winsener Anzeiger 20.06.14, nordheide wochenblatt 21.06.14, HH Abendblatt Landkreis 21.-22.06.14
22. Juni – 03. August 2014
I`M SO SITE-SPECIFIC
Presse: Winsener Anzeiger 20.06.14, nordheide wochenblatt 21.06.14, HH Abendblatt Landkreis 21.-22.06.14
Axel Loytved
*1982 in Bad Mergentheim
lebt in Hamburg.
2004 – 2010 Studium an der HBK Braunschweig bei Nicola Torke, Raimund Kummer,
Guy Ben-Ner und Christoph Schlingensief
2010 / 2011 Researcher Fine Art, Jan van Eyck Academie, Maastricht
Stipendien/Preise
2009 Stipendium »Junge Kunst Essen«, Kunsthaus Essen
2010 Meisterschülerpreis HBK Braunschweig, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
2011 Landesstipendium Niedersachsen
Nordwest Kunstpreis, Kunsthalle Wilhemshaven
2012 Arbeitsstipendium der Hansestadt Hamburg
2013 Hamburger Herz Kunstpreis, Herz e.V. / Kunsthaus Hamburg
Förderung durch die Kunststiftung Baden-Württemberg
Projekte
2003 – 2005 Freie Klasse, Braunschweig
2005 Künstlergruppe / Band, alibi kolektif
seit 2006 Kunstverein St. Pauli, Hamburg
Ausstellungen
2004 Freispiel, Projekt Freie Klasse, Theaterformenfestival Braunschweig
2005 Big in Bytom, alibi kolektif, Galeria Kornika Bytom, Polen
Big in Wolfsburg, alibi kolektif, Kunstverein Wolfsburg (K)
2007 Kunstverein St. Pauli, Hamburg
What’s up?, Museum der Stadt Ratingen (K)
2008 Re-Reading the Future, ITCA, National Gallery Prag (K)
Nordlichter, Kunstverein Hannover (K)
90–60–90, Gallery Gillian Morris, Berlin
Jahresgabenausstellung, Kunstverein Braunschweig
2009 Panorama, Schaufenster Hallenbad Wolfsburg (K)
Lucky 13 and the unholy 7, Kunstverein St. Pauli, Hamburg (K)
Armella Show, Kunsthaus Erfurt
2010 Weißer Schimmel, Sammlung Falkenberg, Hamburg (K)
Old Fellows/New Talents, Forgotton Bar Projekt, Berlin
ALLES MUSS RAUS, Kunsthaus Essen (K, E)
Endlos Comeback, Hohenloher Kunstverein, Künzelsau (E)
FOUR OF A KIND, Kunstverein Wolfsburg
becoming ahh, Bonnefantenmuseum, Maastricht (K)
Sense of wonder, Museum Ostwall, Dortmunder U (K)
2011 Galerie Dorothea Schlueter, Hamburg
Dreitausenddreihundertachtundvierzig und eine Nacht, Museum Folkwang, Essen
What a drawing, wild west active space, Maastricht
Carte blanche, Künstlerbunde Baden-Württemberg, Städtische Galerie Offenburg (K)
friendsandloversinunderground, Hamburg
setup, Jan van Eyck Academie, Maastricht (E)
2012 VV (mit Isabel Henn), Kunstverein Wolfenbüttel
Not Even Light Can Escape, A und V, Leipzig
Verlorene Form (mit Daniel Wolff) Genscher Galerie, Hamburg
Tutti. Marion Lehmann und Axel Loytved, Kunsthalle Wilhemshaven (K)
2013 Hamburger Herz Kunstpreis, Kunsthaus Hamburg (K)
32. Arbeitsstipendium für Bildende Kunst, Deichtorhallen / Sammlung Falkenberg, Hamburg (K)
Red Room, Kunstverein Hamburg,
STRESSED DESSERTS, Kunstverein Braunschweig (E,K)
Manu Faktor, riesa-efau, Motorenhalle Dresden
Galerie Dorothea Schlueter, Hamburg (E)
(K) = Katalog
(E) = Einzelausstellung
79. Dänische Kunst
Eva Steen Christensen + Tina Maria Nielsen
JUNGE DÄNISCHE KUNST
BEGINNINGS AND ENDS
2. März – 6. April 2014
mehr: Flyer_Junge_Daenische_Kunst
Tina Maria Nielsen, Line of Descent, 2013
Eva Steen Christensen, Beginnings and Ends, 2013
Ausstellungseröffnung Sonntag, den 2. März 2014 um 11 Uhr
Begrüßung
Dr. Sven Nommensen
Grußwort
Per Erik Veng
Gesandter Botschaftsrat
Einführung
Dr. Sven Nommensen
Presse:
2014-03-15 Linien
Samstag, 15. März 2014, 14 – 18 Uhr
Linien und Formen
Leitung Niko Wolf
mehr: Workshop_Junge_Daenische_Kunst
2014-02-08 Video
Begleitprogramm zur Ausstellung
CHRISTINE SCHULZ
California Calling
19. Januar – 16. Februar 2014
WORKSHOP
Mein Video Tagebuch
Termin: Samstag, 8. Februar 2014
Uhrzeit: 14 – 18 Uhr
Leitung: Jendrik Helle
Kosten: 5 Euro
Ort: Kunstverein Buchholz/Nordheide
Kirchenstr. 6
21244 Buchholz
Nach einem kunstwissenschaftlichen Teil, in dem wir über die,
von der Künstlerin genutzten, medialen Bildwelten reflektieren
wollen, gehen wir selber ans Werk: Wir skizzieren Storyboards
und Raumansichten für eigene Videokompositionen. Außerdem
bekommen die Teilnehmer einen Einblick, wie man Photos am
Computer zu einer Collage zusammensetzt. Hierfür kann Bildmaterial
(Format: .jpg, .avi, .mov) auf allgemein üblichen Datenträgern
mitgebracht werden. Wenn vorhanden, bitte eigenen Laptop
mitbringen. Erste Erfahrungen mit Projektionen können so mit dem
eigenen Bildmaterial gesammelt werden.
Teilnehmer: keine Altersbegrenzung, max. 10 Teilnehmer
Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Anmeldung bis zum 2. Februar 2014 unter
04181 – 38 00 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
2013 Hannover
NIEDERSÄCHSISCHES
LANDESMUSEUM HANNOVER
Im goldenen Schnitt.
Niedersachsens längste Ausgrabung
KESTNERGESELLSCHAFT HANNOVER
Der Schein | Glanz, Glamour, Illusion
Termin: Samstag, 26. Oktober 2013
Uhrzeit: ab 7.30 Uhr, Buchholz ZOB
an ca. 19.00 Uhr, Buchholz ZOB
Kosten: 45 Euro (Mitglieder) /
50 Euro (Nichtmitglieder)
Bitte den KV – Ausweis mitbringen
für freien Eintritt in die Kestnergesellschaft
(inkl. Busfahrt, Mittagessen, Eintritt, 2 Führung)
Anmeldung bis zum 7. Oktober 2013 unter
04181 – 38 00 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
2013 Büdelsdorf
NORDART 2013, Büdelsdorf
GERISCH-STIFTUNG, Neumünster
Back to earth – von Picasso bis Ai Weiwei
„Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst“
Termin: Samstag, 7. September 2013
Uhrzeit: ab 9.00 Uhr, Buchholz ZOB
an ca. 19.15 Uhr, Buchholz ZOB
Kosten: 45 Euro (Mitglieder) /
50 Euro (Nichtmitglieder)
(inkl. Busfahrt, Mittagessen, Eintritt, Führung)
Anmeldung bis zum 24. August 2013 unter
04181 – 38 00 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
www.kunstverein-buchholz.de
2014 Wolfsburg
KUNSTMUSEUM WOLFSBURG
Kunst & Textil – Stoff als Idee und Material
in der Moderne von Klimt bis heute
Termin: Samstag, 1. Februar 2014
Uhrzeit: ab 8.30 Uhr, Buchholz ZOB
an ca. 17.30 Uhr, Buchholz ZOB
Kosten: 40 Euro (Mitglieder) /
45 Euro (Nichtmitglieder)
(inkl. Busfahrt, Mittagessen, Eintritt, Führung)
Anmeldung bis zum 24. Januar 2014 unter
04181 – 38 00 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
www.kunstverein-buchholz.de
78. Christine Schulz
Christine Schulz
California Calling 19. Januar – 16. Februar 2014
2013-11-30 Zeichnung
Aufgehellte Zeichnungen
zur Ausstellung Stille Nacht 75. November – 15. Dezember 2013
77. Findel, Früchtl, Reiber, Silkeborg
Tom Früchtl, nightprowler 1
Stille Nacht
17. November – 15. Dezember 2013
Flyer Broschuere zur Ausstellung
2013 Wolfsburg
Kunstmuseum Wolfsburg, Christian Boltanski, Installation “Bewegt”
Alvar-Aaalto-Kulturhaus,
Führung und Besichtigung
Samstag, 22 Juni 2013
Leider musste die Exkursion ausfallen
74. Anne Feldmeier
Tote Schnacke, 2010/2011
Mikiko – Anne Feldmeier
INSEKTARIUM
12 . Mai – 9. Juni 2013
Einführung
Jana Schlott, Kunsthistorikerin M.A.
Presse: Wochenblatt
2013-04-06 Täuschung
Begleitprogramm
zur Ausstellung
Lienhard von Monkiewitsch
DREI IN ZWEI
Workshop
Samstag. 6. April 2013, 14 – 18 Uhr
Optische Täuschungen
Leitung: Jendrik Helle
Kosten: 5 Euro
Ort: Kunstverein Buchholz/Nordheide
Kirchenstr. 6
21244 Buchholz
In einer kurzen theoretischen Einführung werden zunächst die
kunstgeschichtlichen Hintergründe der „Täuschungs-Bilder“
von Lienhard von Monkiewitsch erläutert, z.B. die Op-Art. Es
wird deutlich werden, warum es dem Künstler auch um „visuelle
Enttäuschung“ geht. In Abgrenzung dazu schauen wir uns auch
die optischen Täuschungen eines M.C. Eschers an. So werden wir
die Kunst der räumlichen Illusionen von verschiedenen künstlerischen
Positionen her erlernen. Die optischen Tricks können wir mit
dem Overheadprojektor und Tonpapier erproben und schließlich
als grafische Collage produzieren.
Anmeldung bis zum 4. April 2013 unter
04181 – 38 00 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
www.kunstverein-buchholz.de
2013-04-07 Kunst nach 45
Begleitprogramm zur Ausstellung
Lienhard von Monkiewitsch
DREI IN ZWEI
17. März – 14. April 2013
VORTRAG MIT LICHTBILDERN
Kunst nach 45: Innovation und Provokation
Termin: Sonntag, 7. April 2013
Uhrzeit: 11 Uhr
Referent: Dr. Sven Nommensen
Kosten: Eintritt frei
Ort: Kunstverein Buchholz/Nordheide
Kirchenstr. 6
21244 Buchholz
In kaum einer anderen Zeit wechselten die Stile so schnell,
waren die Richtungen so extrem wie in der Kunst nach dem
Zweiten Weltkrieg. Ob Abstrakter Expressionismus oder Pop Art,
Fluxus oder Land Art, Minimal Art oder Konzept Art – jede dieser
Erscheinungen polarisierte nicht nur die Kunstkritiker.
Dieser Vortrag stellt anhand von vielen Bildbeispielen diese
heterogenen Entwicklungen vor und lädt auch zur Diskussion ein.
Richard Long, South Bank Circle, 1991
73. L.v.Monkiewitsch
Homepage: www.vonmonkiewitsch.de
Flyer_Monkiewitsch, Flyer hoch
Flyer_Monkiewitsch, Flyer hoch
Jahresprogramm_Lienhard_von_Monkiewitsch (2)
17.03. – 14.04.2013
Biografie und Ausstellungen (Auswahl)
1941 Geboren in Steterburg
1964–1967 Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste
Braunschweig, Staatsexamen
1967–1969 Studium der freien Malerei bei Alfred Winter-Rust
1969 „Junge Stadt sieht Junge Kunst“, Wolfsburg (G)
1969–1970 DAAD-Stipendium für Paris
1969 Niedersächsischer Förderpreis
1970 Galerie Langer, Braunschweig (G) Internationale der Zeichnung, Darmstadt (G)
1971 Preis Neues Forum Bremen VII. Biennale des Jeunes, Paris (G) Frankfurter Kunstkabinett (E) Galerie Müller, Köln (E)
1972 Galerie Brusberg, Hannover (E)
1972–1979 Lehraufträge an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
seit 1972 Atelier in Lu Fraili, Sardinien
1973 2. Biennale Internationale d’Epinal (G) „Kunst nach Wirklichkeit“, Hannover, Milano, Rotterdam, Paris (G)
1976 „Menschenleere Räume“, Kunstverein Karlsruhe (G)
1978 „Deutsche Druckgrafik der 70er Jahre“, Sindelfingen, Frechen (G) Preis der Villa Massimo, Rom
1980 Professur an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
1984 Süd-West-Galerie, Karlsruhe (E)
seit 1985 längere Arbeitsaufenthalte in Los Angeles Niedersächsisches Künstlerstipendium Galerie Jöllenbeck, Köln (E) Angles Gallery, Santa Monica, USA (E) Galerie Schmücking, Braunschweig (E) MARS Gallery Tokio (E) Zellermayer Galerie, Berlin (E)
1994 „Shape“, Auchincoss Gallery, New York, USA (G) Raab-Boukamel Gallery, London (E)
1997 Galerie Annemarie Taeger. Raum für Kunst, Frankfurt am Main (E)
1998 Kunstpreis der SPD-Fraktion des Niedersächsischen Landtages
1999 ART STUDIO 1, Deinste (E)
2002 Galerie Spielvogel, München (E)
2004 „Ad infinitum: Serial imagery in 20th Century“, Davis Museum, Wellesley, USA (E)
2005 Preis des Deutschen Kritiker Verbandes für Malerei
2006 Städtische Galerie Wolfsburg (E) Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen (E) Kunstverein Marburg (E) Kubus, Hannover (E) Galerie vom Zufall und vom Glück, Hannover (E) Künstlerhaus Göttingen (E) Kunstmuseum Celle (E) Lippischer Kunstverein, Detmold (E) Rolf-Gunter Dienst, Deutsche Kunst: Eine neue Generation, in: Das Kunstwerk XXIV / 6, Stuttgart 1971
Walter Vitt, Lienhard von Monkiewitsch. Kunst der Reduktion, in:
Lienhard von Monkiewitsch. Ölbilder, Farbstiftzeichnungen, Druckgrafik,
Ausst.-Kat. Frankfurter Kunstkabinett Bekker vom Rath, Frankfurt am Main 1971
Rolf-Gunter Dienst, Walter Vitt, Dieter Lohl, Lienhard von
Monkiewitsch, in: Lienhard von Monkiewitsch, Ausst.-Kat.,
Kunstverein Unna, Unna 1972
Michael Schwarz, Walter Vitt, Menschenleere Räume, Ausst.-Kat.,
Kunstverein Karlsruhe, Karlsruhe 1976
Lienhard von Monkiewitsch, in: Lienhard von Monkiewitsch, Bilder
über Architektur, Ausst.-Kat. Kunstverein Hannover,
26. April – 31. Mai 1981, Hannover 1981
Michael Schwarz, Texte zu den römischen Bildern von Lienhard von
Monkiewitsch
in: Lienhard von Monkiewitsch, Bilder über Architektur, Ausst.-Kat.
Kunstverein Hannover, 26. April – 31. Mai 1981, Hannover 1981
Walter Vitt, Lienhard von Monkiewitsch, Hannover 1994
Michael Stoeber, Lienhard von Monkiewitsch, in: Lienhard von Monkiewitsch, Ausst.-Kat., Braunschweig 2004
Michael Stoeber, Metamorphosen der Bildstruktur, in: Künstler.
Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 68, Heft 27, 4/2004
Michael Schwarz (Herausgeber), Lienhard von Monkiewitsch: Farbe und
Raum, Bielefeld 2006
2013-01-27 Zeitreise
Vortrag
Zeitreise durch die Kunstgeschichte
Entdeckung der Farbe im 19. Jahrhundert
Sonntag, 27.1.2013, 11 Uhr
Dr. Sven Nommensen
Die Kunst des 19.Jahrhundert wird immer wieder als „Sattelzeit“ bezeichnet, als Übergangszeit, die die Moderne einläutet. Das trifft insbesondere auf den Umgang mit der Farbe in der Malerei zu. Wurde bislang die Farbe als Mittel verwendet, um Gegenständen eine Wiedererkennbarkeit zu verleihen, löst sie sich nunmehr von der Gegenstandswiedergabe und wird zunehmend autonom.
Der Vortrag erläutert anhand zahlreicher Bildbeispiele den Weg der Farbe zu den Anfängen der Abstraktion.
Der Vortrag findet in den Räumen des Kunstvereins Buchholz/Nordheide e.V. inder Kirchenstr. 6, 21244 Buchholz statt.
Der Eintritt ist frei
72. Rainer Splitt
POOLS AND CARRIERS
20. Januar – 17. Februar 2013
Ausstellungseröffnung 20.Januar 2013, 11 Uhr
Begrüßung
Dr. Sven Nommensen
1.Vorsitzender, Kunstverein Buchholz/Nordheide
Einführung
Dr. Jürgen Fitschen
das kunstwerk galerie | handlung | akademie stade
71. Lottje, Petra
Petra Lottje
DAILY – VIDEO
28. Oktober – 25. November 2012
Petra Lottje
fängt die verstörende Wucht von „Message“ im Szenario einer kasperletheaterartigen Bude auf, und zugleich in drei weiteren Videos. „Das Nest“ und „Vielleicht zu lange“ erlauben den Betrachtern einen Kiebitzblick auf ihre mediale Referenz, indem ein sehschlitzartiges schmales Filmband sich über das Bildfeld zieht, Sequenzen aus den medialen Referenzen, „Two and a half men“ und „Perhaps love“ mehr erahnen als sehen lassend. Das „Nest“ bekommen wir nur von außen zu Gesicht, während eine emotionslos protokollierende weibliche Stimme uns die Dialoge präsentiert. Die Dialoge aus „Perhaps love“
erscheinen in Stummschaltung als Untertitel, während das lipsynch streitende unglückliche Liebespaar, aufgezeichnet in einem sie fern rückenden, blassen
Grau, von zwei melancholisch probenden Streichinstrumenten begleitet wird. In „Vorher, Jetzt & Später“ zieht Petra Lottje als ältere Berliner Dame auf ihrem Balkon, im roten Umhang der weiblichen Hauptrolle aus „Perhaps love“, lipsynch Bilanz über Erwartungen und Versäumnisse ihres Lebens. Die Homogenität des videographischen und akustischen Illusionsraums auf je spezifische Weise auflösend, konfiguriert Petra Lottje so Situationen, in denen hinter der Maske inszenierter Gefühle unsere eigene Verstrickung in diese zum Vorschein kommen und wir so erleben, dass unsere Gefühle in den inszenierten mit ins Spiel kommen können, egal ob monströser, lächerlicher oder sehnsuchtsvoller Natur.
Ursula Panhans-Bühler
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
2012-11-03 Text
Begleitprogramm zur
Ausstellung
Petra Lottje –
Daily Video
28. Oktober – 25. November 2012
Geschriebener Text – gesprochener Text
Termin: Samstag, den 03.11.2012
(ohne Altersbegrenzung)
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
Leitung: Katja Staats, Niko Wolf, Jendrik Helle
Kosten: 5 Euro
Ort: Kunstverein Buchholz/Nordheide, Kirchenstr. 6, 21244 Buchholz
Ein wichtiger Bestandteil von Petra Lottjes Videoinstallationen ist das
gesprochene Wort – Kommunikation. Strukturen und Eigenschaften von Text, Wort,
Kommunikation und deren Wirkung gilt es künstlerisch zu erforschen, indem die
Teilnehmer mit Hilfe von kreativen Schreibanlässen eigene Textpassagen
erarbeiten, die im Nachhinein mit der Videokamera aufgezeichnet werden.
Zur Verfügung stehende
Materialien: Stifte, Papier, Videokamera, etc…
Anmeldung bis zum 01.11.2012 unter 04181 – 3800 868 oder info@kunstverein-buchholz.de , Kunstverein Buchholz/Nordheide e. V.
Nach Anmeldeschluss können keine weiteren Anmeldungen angenommen werden!
2012-11-04 19. Jahrhundert
Vortrag Sonntag, 4 November 2012 11 Uhr
Zeitreise durch die Kunstgeschichte: 19 Jahrhundert
Vortrag mit Lichtbildern
Dr. Sven Nommensen
Romantik, Realismus und Impressionismus – das 19. Jahrhundert hat eine Reihe von Errungenschaften hervorgebracht. Einerseits rückt der Mensch mit all seinen heterogenen Eigenschaften, mit seinem sich teilweise widersprüchlichen Streben in den Fokus der Aufmerksamkeit. Andererseits reagieren die Künstler auch unmittelbar auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen und schrecken auch vor anklagenden Aussagen nicht zurück. Der Impressionismus schließlich legt das Hauptaugenmerk auf die Farbe und bereitet damit entscheidend die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts vor.
Der Vortrag findet in den Räumen des Kunstvereins Buchholz/Nordheide e.V. in der Kirchenstr. 6, 21244 Buchholz statt.
Der Eintritt ist frei.
68. Alles fliesst
ALLES FLIESST – UNTERWEGS
ANDREA BÖNING – BOB BRAINE – CHRISTOPH BRECH – WOLFGANG KESSLER – FRANZISKA RUTZ
6. Mai – 3. Juni 2012
2012 Dresden, Leibzig
Kunst-Reise, 13. – 16. September 2012 nach Leipzig, Dresden und Magdeburg
13. September, 17 Uhr – 16. September 2012 ca. 20 Uhr
Leipzig (u.a. Museum der Bildenden Künste), Dresden (u.a. Grünes Gewölbe), Magdeburg (u.a. Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen)
Kosten: ca. € 200,– inkl. Führungen, Eintritt, Benzinanteil)
Abfahrt: 13.9., ca. 17.00 Rathaus
Übernachtung in Leipzig
Fr. 14. 9., 10.00-14.00 Leipzig: Museum der Bildenden Künste, Natur 3d., Zeitgenössische im Dialog mit Historischen Museumsbeständen
– Hubert Scheibl. Plants and Murders, evtl. Grassi Museum Leipzig
Fr., 14.9., 14. 30–15.30 Fahrt Leipzig – Dresden
Fr., 14. 9., 16.00-19.00: Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, Grünes Gewölbe
Übernachtung in Dresden
Sa., 15. 9., 10.00-13.00 Dresden: Gemäldegalerie Alte Meister, hier u.a. „Sixtinische Madonna“ von Raffael.
Sa., 15. 9., 15.00-18.00: frei verfügbare Zeit oder Galerie Neue Meister
Übernachtung in Dresden
So., 16. 9., 11.00-13.00 Dresden: Kunsthaus, Ausstellung: Various Stages – Bedingte Bühnen
So., 16.9., 13.00–15.00 Fahrt Dresden – Magdeburg
So., 16.9., 15.00–16.00 Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen:
So., 16.9., 17.00–20.00 Fahrt Magdeburg – Buchholz Ankunft ca. 20.00
Kosten -Übernachtungen: – Leipzig: ca. 50-60€/pP, (EZ,DZ) – Dresden: 29€/pP, DZ, 39€/pP, EZ (Frühstück 5€) – Spritumlage – Führungen, Eintritt + Verpflegung (außer Frühstück): individuell nach Bedarf
verbindliche Anmeldung und Überweisung bitte bis 5. Sept.2012 durch Anzahlung von 150,- auf das Konto: Sparkasse Harburg-Buxtehude – BLZ 207 500 00 Konto 333 21 11.
Tel.: 04181 – 38 00 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
2012 Büdelsdorf
Exkursion
Samstag, 1. September 2012
Abfahrt 9.30 Bahnhof Buchholz vor Kabenhof Lounge
11 Uhr Führung NordArt Büdelsdorf
13 Uhr Mittags-Imbiss Alte Meierei
15 Uhr Führung Gerisch-Stiftung Neumünster
16.30 Uhr Kaffeepause Neumünster
Ca. 19 Uhr Ankunft Buchholz
Führung:
Die NordArt, in der ehemaligen Eisengießerei der Carlshütte, gehört heute zu den größten
jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa und wird jährlich neu konzipiert.
www.kunstwerk-carlshuette.de
Führung:
Gerisch-Stiftung Neumünster Sklupturenpark, Villa und Ausstellung von Thorsten Goldberg 54° 4 min.
www.gerisch-stiftung.de
Kosten: € 30,– Mitglieder, € 35,– (Nichtmitglieder)
(inkl. Führungen, Eintritt, Mittags-Imbiss) + Benzinanteil für Privatfahrzeuge
Anmeldung: bis 23.August 2012 Tel.: 04181 – 38 00 868 oder
info@kunstverein-buchholz.de
2012-07-15 Documenta 1955-2013
documenta – Kassel (1955-2013)
Über 50 Jahre Erfolgsgeschichte des „Museum der 100 Tage“
Die Entwicklung der documenta zu einem kulturpolitischen Superlativ
15.07.2012 11:00 Uhr
von Beate Adam
Die Documenta gilt international als die weltweit bedeutendste Ausstellung für Gegenwartskunst.
Der Vortrag richtet ein Augenmerk auf die Gründung in den 1950er Jahren und erläutert die Entwicklung der
folgenreichen Ausstellungen bis heute. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Bildbeispielen die
wichtigsten künstlerischen Positionen und Werke der Documenta 1 – 12 aufgezeigt.
Der Vortrag fndet in den Räumen des Kunstvereins Buchholz/Nordheide e.V. in der Kirchenstr. 6, 21244 Buchholz statt.
Der Eintritt ist frei.
Kunstverein Buchholz/Nordheide e.V.
info@kunstverein-buchholz.de
www.kunstverein-buchholz.de
04181 – 3800 868
2012-09-09 Documenta
Vortrag
dOCUMENTA (13)
Konzept, Künstler, Rezeption, Kritik
Beate Adam
Sonntag, 09.09.2012,
11:00 Uhr
In den Räumen des Kunstvereins
dOCUMENTA (13) in Kassel 09.06.-16.09.2012
Collapse and Recovery –(Zusammenbruch und Wiederaufbau) – ist das Leitmotiv der 13.Ausgabeder documenta und zum
zweiten Mal übernimmt, mit Carolyn Christov-Bakargiev (CCB), eine Frau die künstlerische Leitung dieser Weltausstellung. Allein
in Kassel und Umgebung gibt es 35 traditionelle wie auch ungewöhnliche Ausstellungsorte. Hinzu kommen Außenstellen in Afghanistan, Ägypten und Kanada. Insgesamt sind über 300 TeilnehmerInnen involviert. Begleitet von Vorträgen,
Seminaren, Kongressen, Filmen und Dichterlesungen widmet sich das Konzept der künstlerischen Forschung und den Formen der Einbildungskraft, die Engagement, Materie, Dinge, Verkörperung und tätiges Leben in Verbindung mit Theorie untersuchen. So will die documenta 13 u.A. auch dem beharrlichen Glauben an wirtschaftliches Wachstum skeptisch gegenüberstehen.
Der Vortrag widmet sich anschaulich dem künstlerischen Konzept von Zusammenbruch und Heilung; ausgewählte Künstler und ihre Positionen/Werke werden erklärt und: Was haben Erdbeeren, Tomaten und rosabeinige Hunde damit zu tun? Mit über 370.000 Besuchern zur Halbzeit (50 Tage) steuert die documenta 13 auf einen Besucherrekord hin.
2012-09-08 Unari
Workshop
Samstag, 8. September 14 – 18 Uhr
Unari – Heranführung an die
Klangkunst
Klangkunst – was ist das eigentlich? Welche künstlerischen Beweggründe
stehen hinter den Objekten der Ausstellung? Nach einer kurzen
theoretischen Einführung erarbeiten die Teilnehmer in Bezug auf die
Arbeiten von Walter Zurborg einen unari, ein einfaches Klangkunstelement,
aus Alltagsgegenständen.
Ort: Kunstverein Buchholz Kosten: 5 Euro
Teilnehmer: keine Altersbegrenzung, max. 10 Teilnehmer
Verfügung stehende Materialien: Alles, was wir für den Bau benötigen.
Hinweis: Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Materialien für die
Anzahl der Teilnehmer besorgt werden müssen.
Anmeldung bis: 6. September 2012, Tel. 04181 – 38 00 868 info@kunstverein-buchholz.de
Leitung: Katja Staats
Ort: Kunstverein Buchholz
Kosten: 5 Euro
70. Zurborg, Walter
INFLUXUS PHYSICUS
02. 09. – 30.09.2012
Walter Zurborg

Walter Zurborg`s Arbeiten waren bereits in zahlreichen
Expositionen zu sehen und haben bereits Eingang in wichtige
Sammlungen gefunden. Er wurde bereits mehrfach
ausgezeichnet; zuletzt wurde er für den Bremer Kunstpreis
nominiert. 2011 ist er mit dem Förderpreis der Öffentlichen
Versicherungen Oldenburg und dem Bildhauer-Stipendium
Stuhr Heiligenrode ausgezeichnet worden. Außerdem erhielt
er im Jahr 2010 das Jahresstipendium des Landes Niedersachsen
und den Kunstpreis der Stadt Stadtlohn.
Walter Zurborg hat in den vergangenen Jahren zahlreiche
kinetische und/oder klingende Skulpturen und Installationen
gefertigt, in denen sich aus dem Alltag vertraute Objekte
und Materialien mit fast anarchistischer Experimentierlust
treffen. Daraus entstehen überraschende Verbindungen
von Musik und Kunst, von Poesie und Ingenieurswesen oder
von Tragik und absurdem Humor.
Thomas Niemeyer
69. Niko Wolf
Grenzpunkte Daheim zu Gast
01. Juli – 29. Juli 2012
Einführung Dagmar Detlefsen
Grenzpunkte
Daheim • Zu Gast
Die Installation „Grenzpunkte“ wurde speziell für den Raum des Kunstvereins entwickelt. Damit nimmt sie sowohl direkten Bezug zum Ausstellungsort als auch zur geografischen Umgebung, insbesondere der Nordheideregion.
Fotografie, Video, Grafik, Objekte, Sound, Konzept und Aktion verbinden sich zu einer vieldimensionalen Collage, die den Besucher mit einbezieht.
Der Künstler stellt Fragen, die sich mit dem Begriff Tourismus und dem Thema Reisen beschäftigen. Sein Ausgangspunkt ist dabei das eigene Lebens- und unmittelbare Arbeitsumfeld: Niko Wolf ist in Buchholz geboren, in Jesteburg aufgewachsen, hat in Ottersberg/Bremen studiert und arbeitet in Berlin, Hamburg und Jesteburg.
In welchem Moment werde ich zum Touristen? Wo und womit muss ein Ausflug beginnen und enden, um als Reise definiert zu werden? Wie nehme ich Urlaubssituationen war? Welche Rolle spielt die Kunst in der Freizeitwirtschaft und -gesellschaft? Wie verändert sich die Position des Reisenden im virtuellen Zeitalter?
Es werden soziologische, ökonomische und philosophische Betrachtungen angestellt, jedoch ironisch gebrochen. Klischees werden bestätigt, aber gleichzeitig subtil unterlaufen.
So erhält der Betrachter oder Teilnehmer der Installation die Möglichkeit, seine eigenen gedanklichen Grenzpunkte zu finden und zu verschieben.
Dagmar Detlefsen
Hamburger Abendblatt 28.06.2012 ePaper_HA_28.06.2012_Regional_3
2012-07-07 N.Wolf
Begleitprogramm zur Ausstellung
Niko Wolf
GRENZPUNKTE
DAHEIM • ZU GAST
01. Juli – 29. Juli 2012
Zeichnungen im öffentlichen Raum
Termin: Samstag, den 07.07.2012 (ohne Altersbegrenzung) Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
Leitung: Niko Wolf Kosten: 5 Euro Ort: Kunstverein Buchholz/Nordheide Kirchenstr. 6, 21244 Buchholz
Der öffentliche Raum zwischen Stadtzentrum und Stadtrand wird zum Entstehungsort einer visuell angelegten
Dokumentation des Verweilens und Fortbewegens – gleichzeitig zum Thema der künstlerischen Arbeiten: Die
Teilnehmer gehen, fahren, verweilen, sehen, zeichnen, fotograferen, dokumentieren, beschreiben …
Zur Verfügung stehende Materialien: Blei- und Farbstifte, Kohle, Kreiden, Papiere, etc…
Hinweis: Bitte pünktlich am Treffpunkt sein und festes Schuhwerk, sowie wettergerechte Kleidung anziehen, da die
Veranstaltung voraussichtlich im Freien stattfnden wird. Kamera zur fotografschen Dokumentation, wenn vorhanden.
Anmeldung bis zum 05.07.2012 unter
04181 – 3800 868 oder info@kunstverein-buchholz.de
Kunstverein Buchholz/Nordheide e. V.