84. Lischinski, Ronny

DIVING WITH CHOIRS  18.01. – 15.02. 2015

DIVING WITH CHOIRS, 2014

 

 

 

 

 

www.ronnylischinski.blogspot.com

 

Ronny_Januar_20150785 Ronny_Januar_20150807 Ronny_Januar_20150809 Ronny_Januar_20150811 Ronny_Januar_20150813 Ronny_Januar_20150834 

Mythen sind imstande, dem Leben eine höhere Bedeutung zu

verleihen und metaphysisch Kraft zu spenden. Den von Technik

und Ökonomie zerstreuten Geist können sie wieder in ein ganzheitliches

Verhältnis rücken zu den elementaren, rätselhaften

Kräften der Natur. Und so erzählt Nietzsche in seiner „Geburt der

Tragödie“ vom Unglück der modernen Künste, „nicht aus solchem

geheimnisvollen Quell entflossen zu sein“. Statt aus dem

Unbewussten zu schöpfen, tendierten sie zu sozialem Engagement,

um die Realität zu bedienen. Der Logos löst das Pathos ab:

Eine Entwicklung, die die Kunst in den Dienst des Materialismus

stellt – und den Menschen noch weiter von sich selbst entfernt.

Dieses Phänomen lässt sich problemlos auf einen Großteil der

Kunst unserer Zeit übertragen.

Ronny Lischinskis Bilder gehören zu den Ausnahmen. In ihrer ruhigen,

gedämpften Stimmung, die einer Atempause oder dem

Neuanfang nach einer Katastrophe gleicht, entsprechen sie nicht

unmittelbar unserer Vorstellung von „Pathos“ – doch sie gehen

auf ein Verständnis des Künstlers für das Tragische zurück. Seine

diffusen, halbabstrakten Landschaften und Figurenfragmente

verströmen eine Faszination für das Fremdartige, wie sie sich

beim Betrachten des Sternenhimmels oder Unterwasserwelten

einstellt. Und tatsächlich wirken seine Motive wie nicht von

dieser Welt: Rundliche Formen schweben in dunklen, nebligen

Räumen. Sie erinnern an Schatten von Köpfen oder Schädeln, an

außerirdische Wesen, Wolken und Planeten. Oft kommen sie als

leere Sprechblasen daher, die in wüstenartigen Gegenden schweben:

Der alltäglichen Geschwätzigkeit setzen sie ein Schweigen

entgegen, das sich in elementarer Harmonie auflöst. Es ist, als

habe der Kugelmensch wieder zu sich selbst gefunden. Von der

simplen Illustration eines Mythos‘ ist Lischinski allerdings weit

entfernt. Er kreiert Stimmungen, die archaisch, futuristisch und

surreal sind – und dabei jede Anleitung zu einem Thema vermeiden.

In den handlichen Kohlezeichnungen und größeren Ölgemälden

klingt stattdessen eine abgründige Atmosphäre an, die

Erdung und Öffnung zugleich verströmt. Durch eine Art sinnliche

Spiritualität verortet er den Betrachter in einem geistigen Raum,

der weit über das Bildformat hinausgeht.

Auszug aus Gesine Borcherdt: Endung und Öffnung

R_web
Ronny Lischinski lebt und arbeitet in Berlin